Griechische Landschildkröten
Griechische Landschildkröten  
  Home
  Einführung
  Haltung
  Anschaffung
  Freigehege
  Bodengrund
  Verstecke
  Terrarium
  Ernährung
  Geschlechts
  Tipps zur Winterruhe
  Krankheiten Tierarzt
  Bilder
  Schildkröten Puzzel
  Gästebuch
  Meine Banner
  über mich!
  Kontakt
© by Steffen Mende
Anschaffung

Bevor man sich entschließt, eine Landschildkröte anzuschaffen, sollte man sich überlegen, ob man die Verantwortung wirklich übernehmen möchte und kann.
Der Aufwand eine Landschildkröte zu halten sollte nicht unterschätzt werden, die berühmte Holzkiste unterm Tisch und jeden Tag ein Blatt Salat, sind absolut das Falsche für eine Landschildkröte. Eine Landschildkröte braucht Platz, im Haus ein entsprechend ausgestattetes Terrarium und möglichst ein Gehege im Garten oder auf dem Balkon.
Außerdem wird die Schildkröte Sie, bei artgerechter Haltung, Ihr ganzes Leben lang begleiten, da die Tiere sehr alt werden können.
Ist man bereit diese Verantwortung zu übernehmen, gibt es einige Dinge, die man vor der endgültigen Anschaffung beachten sollte:


1) 
Das Gehege draußen und das Terrarium drinnen sollten vor dem Kauf des Tieres fertig eingerichtet und ausgestattet sein. Gibt es einen geeigneten sonnigen Platz im Garten? Ist der Stellplatz des Terrariums in der Wohnung gut zugänglich und einigermaßen ruhig? Sind die benötigten Einrichtungsgegenstände angeschafft (Beleuchtung etc.)?
Wenn das Tier erstmal da ist, ist es meist zu spät und man geht erste Kompromisslösungen ein, was die Unterbringung angeht.

 


2)
Machen Sie sich Gedanken über die spätere Futterbeschaffung. Gibt es ungespritzte selten gemähte Wiesen in Ihrer Nähe? Haben Sie einen guten Gemüsehändler? Viele Läden haben nur ein Standardangebot, in dem gerade im Bereich "Grünzeug" meist nur Kopf- und Eisbergsalat angeboten wird, der für die Ernährung einer Landschildkröte auf Dauer nicht geeignet ist.

Prüfen Sie, ob im Garten oder auf dem Balkon die Möglichkeit besteht, Futterpflanzen zu ziehen, um den Speiseplan abwechslungsreich zu gestalten und vor allem mit Wildpflanzen zu variieren. Bei mehreren großen Tieren muß man sich im Klaren darüber sein, daß die Tiere doch erhebliche Mengen Futter verbrauchen. In jedem Fall ist es sinnvoll, sich ein Pflanzenbestimmungsbuch zuzulegen, um bei den Wildpflanzen sicher zu gehen, dass man nichts Giftiges verfüttert (z.B. "Was blüht denn da").

 

              
 


Uhr  
   
Google  
 
Google
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden