Wenn man Landschildkröten als Haustier halten möchte, muss bedacht werden, dass die Tiere trotz Geburt in der Gefangenschaft Wildtiere sind, die sich in keinster Weise an unser Klima angepasst haben.
Sie haben alle Ansprüche, die sie in der Natur auch haben.
Unsere Aufgabe als Halter und Liebhaber von Schildkröten ist es (gesetzlich vorgeschrieben) diesen Ansprüchen gerecht zu werden.
Trotz der Klimaerwärmung ist eine erfolgreiche Schildkrötenhaltung in unserer Klimaregion nur mit mehr oder weniger technischen Aufwand zu realisieren. Werden Schildkröten zu kalt und/oder zu dunkel gehalten werden sie schnell krank und sterben langsam und qualvoll.
Man muss sich im klaren sein, dass Reptilien zu den wechselwarmen Tieren gehören, die eine Stoffwechsel-Kerntemperatur von 30 -35 °C erreichen müssen.
Erst bei dieser Temperatur sind im Körper alle lebenswichtigen
Organfunktionen ausreichend möglich. Dazu sind diese Tiere auf die Wärmezufuhr von außen angewiesen (Sonne), da sie keine eigenen inneren Mechanismen zur Erwärmung ihres Körpers haben. Schildkröten leben in Gebieten mit ca. 2500 Sonnenstunden pro Jahr(z. B. Stuttgart nur ca. 1750 Sonnenstunden/Jahr).
Für eine artgerechte Haltung ist deshalb ein Garten mit viel Sonnenlicht notwendig.
Europäische Landschildkröten sind in unseren Breiten in einer Freilandanlage mit beheizbarem Frühbeetzu halten.
Die Tiere fühlen sich dann auch bei uns wohl und bleiben gesund.
Je nach Gegend, Weinbaugebiet oder kalte Regionen wie der schwäbischen Alp, ist mehr oder weniger in die Technik und Unterbringung zu investieren.
Besonders wichtig, ist die Anschaffung eines guten isolierten Frühbeetes oder Gewächshaus.
Dieses kann man selber bauen oder fertig kaufen.

Es ist einfacher, eine Gruppe von mehreren Schildkröten zusammenzuhalten und aufzuziehen.
Die Tiere sind aktiver und fressen auch besser.
Eine Einzelhaltung besonders von Jungtieren ist abzulehnen und aus diesem Grund gebe ich auch keine einzelnen Jungtiere ab.

Tiere aus Afrika und Asien sind insgesamt anders zu halten als aus Europa und erfordern meist eine andere Technische-Ausstattung, da sie bei uns oft nicht, oder nur bedingt, im Freiland gehalten werden können.
Zu den Europäischen Landschildkröten zählt man:
1. Griechische Landschildkröte
(Testudo hermanni boettgeri, Testudo hermanni hercegovinensi
und Testudo hermanni hermanni)
2. Maurische Landschildkröte
(nur die Unterart -Testudo graeca ibera)
3. Breitrandschildkröte (Testudo marginata)
4. bedingt auch die Russische Vierzehenschildkröte oder
Steppenschildkröte (Testudo horsfieldii)
