|
 |
|
Griechische Landschildkröten |
|
|
|
|
|
 |
|
Terrarium |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Ich möchte ausdrücklich darauf hinweisen, dass eine Innenhaltung für europäische Landschildkröten nicht geeignet ist. Lediglich Jungtiere können in den ersten 1-2 Jahren in der Übergangszeit im Frühjahr und Herbst, in der Wohnung gehalten werden.
Besser ist aber schon von Anfang an eine Haltung im Frühbeet mit beheizbarem Schutzhaus und Freigehege.
Spätesdens im 3. Lebensjahr sind die Schildkröten ganzjährig, d.h.nach Beendigung der Winterruhe bis zur erneuten Einwinterung, im Freigehege mit Schutzhaus zu halten.
Aber auch als Quarantänequartier bei Krankheit oder Neukauf, kann evt. eine vorübergehende Innenhaltung erforderlich sein.
Wie sieht diese vorrübergehende Innenhaltung aus und was benötige ich dafür?
Als "Terrarium" können jegliche Behälter dienen, die gut zu reinigen sind und in Größe
und Format der Größe der Schildkröte entsprechen: Plastikboxen (Unterbettkomoden, Kaninchenboxen, Eurokisten), Holzkisten (z. B. mit Gartenteichfolie ausgelegt).

Das Material muss Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede vertragen können. Der Behälter sollte oben offen sein, damit eine Ausstattung mit guten Beleuchtungs-und Wärmelampen möglich ist.
So genannte echte "Terrarien" (Glaskasten mit Schiebetüren), die der Fachhandel anbietet, sind nur bedingt geeignet. Die Schiebetüren sollten dann auf alle Fälle entfernt werden.
Allgemeine Mindestgröße für zwei einjährige Jungtiere mit 5 -6 cm Körperlänge ist: 80 x 40 cm Grundfläche (besser 100 x 50 cm), 40 cm Höhe. Ich mache immer wieder die Erfahrung, dass junge Schildkröten erst dann richtig lebhaft sind, wenn sie in einem genügend großen Behälter gepflegt werden.
In zu kleinen Behältern können die verschiedenen Klimazonen nicht hergestellt werden und die Tiere fühlen sich dann nicht wohl, was sich meistens durch ein "Rennen entlang der Wand" oder "Aufstellen an der Wand" zeigt.

Eurobox 60cm x40xcm, für die Schlüpflinge in der ersten Woche.
Die Behälter werden ca 10cm hoch mit krümeliger Garten- oder Maulswurfserde gefüllt, alles etwas hügelig angeordnet, ein Stück Klee aus dem Rasen ausgestochen und mit ein paar kleinen Tymian oder Lavendel eingepflanzt.
Ein paar Steine und Korkstücke zum klettern und eine Wasserschale machen die Einrichtung komplett.
Über den Behälter wird eine Kückenlampe gehängt. Im Zentrum sollte ca 35 Grad Wärme erreicht werden, kühlere Plätze sind aber auch notwendig.
Kleine Schildkröten trockenen leicht aus.
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
Uhr |
|
|
|
|
|
 |
|
Google |
|
|
|
|